- Kältemittelfüllstand: Beurteilen der Füllung mithilfe der Manometer und Thermometer.
- Das Kältemittelschauglas: Optische Analyse des Systems anhand der Kältemittelfarbe.
- Effiziente Lecksuche: Einsatz von Formiergas und H2-Dedektor zur Auffindung von Kältemittelleckagen.
- Defekte Kompressoren: Wichtige Punkte die bei einem Wechsel zu beachten sind.
- Verschmutzte Anlagen: Klimaanlagen reinigen und spülen.
- Defekte Bauteile: Funktionsprüfungen von Schaltern, Sensoren, Drosselorganen.
Keep cool - Diagnose- und Reparaturarbeiten an Klimaanlagen (D)
Kurs E989-22-11
26. März 2022
Kreuzmatte 1D
6260 Reiden
6260 Reiden
für diesen Kurs sind noch 6 freie Plätze verfügbar
Buchen Sie jetzt
Kurssprache
- Deutsch
Kursinhalt
- Kältemittelfüllstand: Beurteilen der Füllung mithilfe der Manometer und Thermometer.
- Das Kältemittelschauglas: Optische Analyse des Systems anhand der Kältemittelfarbe.
- Effiziente Lecksuche: Einsatz von Formiergas und H2-Dedektor zur Auffindung von Kältemittelleckagen.
- Defekte Kompressoren: Wichtige Punkte die bei einem Wechsel zu beachten sind.
- Verschmutzte Anlagen: Klimaanlagen reinigen und spülen.
- Defekte Bauteile: Funktionsprüfungen von Schaltern, Sensoren, Drosselorganen.
Dauer
08.30 - 16.30 Uhr
Voraussetzung
Kurs Fachbewilligung im Umgang mit Kältemittel empfohlen.
Preis
CHF 395.- (exkl. MwSt.) pro Teilnehmer inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
- Kostenfrei für Autofit-Partner
- Kostenfrei für Autopro-Partner mit Technikmodul
Kursziele
Kompressorschäden stehen auf der Liste der Defekte an Klimaanlagen ganz oben, dicht gefolgt von Leistungsmangel, Leckagen und Kältemittelmangel. Nach diesem Training erledigen Sie Diagnose- und Reparaturarbeiten effizient und zielgerichtet. Sie entwickeln und strukturieren ihre persönliche Fehlersuche und beherrschen die Lecksuche nach der Formiergas-Methode. Sie werden für Ihre Kundschaft der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Probleme rund um die Klimaanlage geht.