Gemeinsam mit ausgewiesenen Fachleuten erarbeiten wir für unsere Kundschaft ein Trainingsprogramm, welches zeitnah der technischen Entwicklung der Fahrzeug- und Teileindustrie folgt. So können Sie Ihr in der Ausbildung und in der täglichen Praxis erworbenes Wissen auf dem neusten Stand halten und eventuell bestehende Lücken gezielt schliessen. Neben der Vermittlung von notwendigem theoretischem Wissen wird auch sehr grossen Wert auf die praktische Umsetzung des Gelernten gelegt. Zusätzlich zu den technischen Kursinhalten setzen wir auch auf kommerzielle Themen, die im heutigen Garagenalltag unumgänglich sind.
Unsere Kurse
Ausbildung "Geschäftsführung Automobilgarage" (D)
Das neue Ausbildungsformat richtet sich an aktuelle und künftige GeschäftsführerInnen und InhaberInnen von Automobilgaragen sowie deren Führungskräfte. Ziel des Lehrganges ist es, sämtliche relevanten Bereiche aus dem Führungsalltag einer Automobilgarage zu bündeln. Die einzelnen Themen werden in Tageskursen bearbeitet. Dabei wird grosser Wert auf den Praxisbezug gelegt: Der Schulungsleiter, Beat Baumgartner, kommt selbst aus der Garagen-Welt. Die Erfahrungen der Teilnehmenden sind ein wichtiger Bestandteil und werden in den Kursen integriert.
Management-Cockpit (D)
Der Garagenbetrieb in Zahlen
- Verkauf: Handel von Neu und Occasionsfahrzeugen
- Berechnungsvariante Verkaufspreis
- Werkstatt: Produktivität, verkaufte Stunden pro Auftrag etc.
- Berechnungsvariante für den Verrechnungslohn
- Mitarbeitende: Personalkosten
- Kennzahlenvergleich evtl. Einblick in die eigenen Kennzahlen
Management-Cockpit (D)
Der Garagenbetrieb in Zahlen
- Verkauf: Handel von Neu und Occasionsfahrzeugen
- Berechnungsvariante Verkaufspreis
- Werkstatt: Produktivität, verkaufte Stunden pro Auftrag etc.
- Berechnungsvariante für den Verrechnungslohn
- Mitarbeitende: Personalkosten
- Kennzahlenvergleich evtl. Einblick in die eigenen Kennzahlen
Management-Cockpit (F)
Der Garagenbetrieb in Zahlen
- Verkauf: Handel von Neu und Occasionsfahrzeugen
- Berechnungsvariante Verkaufspreis
- Werkstatt: Produktivität, verkaufte Stunden pro Auftrag etc.
- Berechnungsvariante für den Verrechnungslohn
- Mitarbeitende: Personalkosten
- Kennzahlenvergleich evtl. Einblick in die eigenen Kennzahlen
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (D)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (D)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (D)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (D)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (D)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Vertiefungskurs Elektromobilität I - Schwerpunkt Verkauf (D)
Elektromobilität als Chance
- Übersicht der aktuellen Marksituation
- Neue Mobilitätsangebote
- Die Chancen im Autohandel
Der Verkaufsprozess unter der Lupe des Experten
- Die Bedarfs- und Bedürfnisanalyse in der Elektromobilität
- Mit Einwänden gekonnt umgehen und die richtigen Argumente für einen erfolgreichen Verkauf
- Der Verkaufsprozess an Hand von fiktiven Kunden erleben
Strompreise in der Schweiz heute & morgen
- Der Preisdschungel im Strommarkt Schweiz heute
- Aussicht auf den Strompreismarkt in Zukunft
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (F)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (F)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Deine Garage im Scheinwerferlicht (D)
Die richtige Einstellung:
Warum ist das Thema so zentral
Haltung kommt vor dem Verhalten
Social Media – Werbung und Ihre Vorteile
Zusatzverkäufe/Verkaufsaktive Ausstellung:
Erfolgreicher Marketingauftritt
Was bringt uns die Autofit-Kampagne
Bedeutung von Proaktivität (Crosselling/Upselling)
Wie funktioniert der unaufdringliche, sympathische Zusatzverkauf
Tipps und Tricks für eine verkaufsaktive Ausstellung auf einer minimalen Ausstellungsfläche
Schöne Ausstellung bedeutet nicht automatisch erfolgreiche Ausstellung
Nachhaltigkeit
Wie sorge ich dafür, dass das Thema langfristig am Leben bleibt
Umsetzungsleitfaden
Vertiefungskurs Elektromobilität II – Schwerpunkt Laden (D)
Kennen den Unterschied zwischen smarte und non smarte Ladestationen
Produktkenntnisse über AC Ladestationen Wandladestationen zu Hause bis hin zu den DC Schnellladestationen.
Ladestationen in ein Backend einbinden, für wen interessant und auf was muss geachtet werden.
Sind Energie- oder Lastmanagementsysteme notwendig oder eine Zeiterscheinung?
Macht es Sinn, bereits heute vernetzte und intelligente Ladestationen verwendet werden?
Was wird in der Norm SIA 2016 behandelt, wichtigste Eckdaten
Flottenkonzept, was ist zu beachten damit eine ausbaufähige und gesamtheitliche Lösung umgesetzt werden kann?
Digitalisierung in der Werkstatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru VAG (D)
- Die EDV-Infrastrukur von VAG
- Anmeldeprozess bei VAG
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen für VAG
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Vertiefungskurs Elektromobilität II – Schwerpunkt Laden (D)
Kennen den Unterschied zwischen smarte und non smarte Ladestationen
Produktkenntnisse über AC Ladestationen Wandladestationen zu Hause bis hin zu den DC Schnellladestationen.
Ladestationen in ein Backend einbinden, für wen interessant und auf was muss geachtet werden.
Sind Energie- oder Lastmanagementsysteme notwendig oder eine Zeiterscheinung?
Macht es Sinn, bereits heute vernetzte und intelligente Ladestationen verwendet werden?
Was wird in der Norm SIA 2016 behandelt, wichtigste Eckdaten
Flottenkonzept, was ist zu beachten damit eine ausbaufähige und gesamtheitliche Lösung umgesetzt werden kann?
Mit Kniff – Anwendertraining TEXA-Diagnose (D)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: TEXA-Apps, integriertes Informationssystem und Schaltpläne nutzen.
- Konfiguration: Schnittstelle konfigurieren, Bluetooth-Verwaltung.
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates.
Digitalisierung in der Werkstatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru VAG (D)
- Die EDV-Infrastrukur von VAG
- Anmeldeprozess bei VAG
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen für VAG
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Digitalisierung in der Werkstatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru VAG (F)
- Die EDV-Infrastrukur von VAG
- Anmeldeprozess bei VAG
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen für VAG
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
HV-FIT - Unternehmertraining Pflichten und Verantwortung im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (D)
- ChemRRV: Das sagt der Gesetzgeber betreffend Chemikalien und Batterien.
- ADR/SDR: Aufgaben und Verantwortung des Transporteurs, Aufgaben und Verantwortung der Werkstatt
- Formalitäten: ADR/SDR-Ausrüstung Begleitbriefe und Transportscheine
Mit Kniff – Anwendertraining TEXA-Diagnose (F)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: TEXA-Apps, integriertes Informationssystem und Schaltpläne nutzen.
- Konfiguration: Schnittstelle konfigurieren, Bluetooth-Verwaltung.
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates.
HV-FIT - Unternehmertraining Pflichten und Verantwortung im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (D)
- ChemRRV: Das sagt der Gesetzgeber betreffend Chemikalien und Batterien.
- ADR/SDR: Aufgaben und Verantwortung des Transporteurs, Aufgaben und Verantwortung der Werkstatt
- Formalitäten: ADR/SDR-Ausrüstung Begleitbriefe und Transportscheine
HV-FIT - Unternehmertraining Pflichten und Verantwortung im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (F)
- ChemRRV: Das sagt der Gesetzgeber betreffend Chemikalien und Batterien.
- ADR/SDR: Aufgaben und Verantwortung des Transporteurs, Aufgaben und Verantwortung der Werkstatt
- Formalitäten: ADR/SDR-Ausrüstung Begleitbriefe und Transportscheine
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (D)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (F)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Betriebssicherheit Gasfahrzeuge (F)
- Geltende EN-Normen für die Sicherheit am Arbeitsplatz im Zusammenhang mit Gasfahrzeugen.
- Geltende Normen für die Betriebssicherheit von Gasfahrzeugen.
- Physikalische Eigenschaften verschiedener Gase als motorischer Treibstoff.
- Präsentation verschiedener Bau- und Funktionsarten in Bezug auf die verwendeten Gase.
- Gasspeichersysteme.
- Präsentation administratorische Aufgaben.
- Gasfahrzeuge auf der Prüfstelle - Darauf muss sich die Motorfahrzeugkontrolle verlassen können
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
Betriebssicherheit Gasfahrzeuge (D)
- Geltende EN-Normen für die Sicherheit am Arbeitsplatz im Zusammenhang mit Gasfahrzeugen.
- Geltende Normen für die Betriebssicherheit von Gasfahrzeugen.
- Physikalische Eigenschaften verschiedener Gase als motorischer Treibstoff.
- Präsentation verschiedener Bau- und Funktionsarten in Bezug auf die verwendeten Gase.
- Gasspeichersysteme.
- Präsentation administratorische Aufgaben.
- Gasfahrzeuge auf der Prüfstelle - Darauf muss sich die Motorfahrzeugkontrolle verlassen können
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
Betriebssicherheit Gasfahrzeuge (D)
- Geltende EN-Normen für die Sicherheit am Arbeitsplatz im Zusammenhang mit Gasfahrzeugen.
- Geltende Normen für die Betriebssicherheit von Gasfahrzeugen.
- Physikalische Eigenschaften verschiedener Gase als motorischer Treibstoff.
- Präsentation verschiedener Bau- und Funktionsarten in Bezug auf die verwendeten Gase.
- Gasspeichersysteme.
- Präsentation administratorische Aufgaben.
- Gasfahrzeuge auf der Prüfstelle - Darauf muss sich die Motorfahrzeugkontrolle verlassen können
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (F)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (D)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (D)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Qualitäts-Sicherung und Risiko-Management (D)
- Den eigenen Qualitätsstandard definieren
- Varianten zur Sicherstellung gleichbleibender Qualität
- Qualitäts-Messmethoden für KMU’s. Einfach und effektiv
- Die eigenen Massnahmen definieren
- Übersicht der Risiken im Automobilmarkt
- Existenzbedrohende Risiken erkennen
- Massnahmen zur Risikosteuerung und Kontrollmechanismen
- Vorlagen, Tools und Praxistipps
Qualitäts-Sicherung und Risiko-Management (D)
- Den eigenen Qualitätsstandard definieren
- Varianten zur Sicherstellung gleichbleibender Qualität
- Qualitäts-Messmethoden für KMU’s. Einfach und effektiv
- Die eigenen Massnahmen definieren
- Übersicht der Risiken im Automobilmarkt
- Existenzbedrohende Risiken erkennen
- Massnahmen zur Risikosteuerung und Kontrollmechanismen
- Vorlagen, Tools und Praxistipps
Qualitäts-Sicherung und Risiko-Management (F)
- Den eigenen Qualitätsstandard definieren
- Varianten zur Sicherstellung gleichbleibender Qualität
- Qualitäts-Messmethoden für KMU’s. Einfach und effektiv
- Die eigenen Massnahmen definieren
- Übersicht der Risiken im Automobilmarkt
- Existenzbedrohende Risiken erkennen
- Massnahmen zur Risikosteuerung und Kontrollmechanismen
- Vorlagen, Tools und Praxistipps
Hochvolt Intensivtraining in Kanada
- Tag 1: Die Grundlagen
- Tag 2: Diagnose und Reparatur
- Tag 3: Troubleshooting
- Tag 4: Klima und Batterie
- Tag 5: Tesla
Diagnose und Instandhaltung von modernen Bremsanlagen (D)
- Gesetzliche Vorgaben am Prüfstand testen und Fehler erkennen
- Bremsdiagnose an Fahrzeugen durchführen
- Erfolgreiche elektrische Fehlersuche durchführen
- Umfeldprüfung der Bremse erfolgreich gestalten
- Erfolgreiche hydraulische Fehlersuche durchführen
Hochvolt Intensivtraining in Kanada
- Tag 1: Die Grundlagen
- Tag 2: Diagnose und Reparatur
- Tag 3: Troubleshooting
- Tag 4: Klima und Batterie
- Tag 5: Tesla
Vertiefungskurs Elektromobilität I - Schwerpunkt Verkauf (F)
Elektromobilität als Chance
- Übersicht der aktuellen Marksituation
- Neue Mobilitätsangebote
- Die Chancen im Autohandel
Der Verkaufsprozess unter der Lupe des Experten
- Die Bedarfs- und Bedürfnisanalyse in der Elektromobilität
- Mit Einwänden gekonnt umgehen und die richtigen Argumente für einen erfolgreichen Verkauf
- Der Verkaufsprozess an Hand von fiktiven Kunden erleben
Strompreise in der Schweiz heute & morgen
- Der Preisdschungel im Strommarkt Schweiz heute
- Aussicht auf den Strompreismarkt in Zukunft
Vertiefungskurs Elektromobilität I - Schwerpunkt Verkauf (D)
Elektromobilität als Chance
- Übersicht der aktuellen Marksituation
- Neue Mobilitätsangebote
- Die Chancen im Autohandel
Der Verkaufsprozess unter der Lupe des Experten
- Die Bedarfs- und Bedürfnisanalyse in der Elektromobilität
- Mit Einwänden gekonnt umgehen und die richtigen Argumente für einen erfolgreichen Verkauf
- Der Verkaufsprozess an Hand von fiktiven Kunden erleben
Strompreise in der Schweiz heute & morgen
- Der Preisdschungel im Strommarkt Schweiz heute
- Aussicht auf den Strompreismarkt in Zukunft
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Brennstoffzellen - Fahrzeugen FCEV - AKZ Zertifiziert (D)
- Wasserstoff ein Gas mit vielen Eigenschaften
- Einsatzgebiete des Wasserstoffs
- Gesetzlicher Grundlagen und Verantwortung im Umgang mit FCEV
- Aufbau der Wasserstoffanlage
- Aufbau der Brennstoffzelle
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an Brennstoffzellen-Fahrzeugen und -systemen
Vertiefungskurs Elektromobilität II – Schwerpunkt Laden (F)
Kennen den Unterschied zwischen smarte und non smarte Ladestationen
Produktkenntnisse über AC Ladestationen Wandladestationen zu Hause bis hin zu den DC Schnellladestationen.
Ladestationen in ein Backend einbinden, für wen interessant und auf was muss geachtet werden.
Sind Energie- oder Lastmanagementsysteme notwendig oder eine Zeiterscheinung?
Macht es Sinn, bereits heute vernetzte und intelligente Ladestationen verwendet werden?
Was wird in der Norm SIA 2016 behandelt, wichtigste Eckdaten
Flottenkonzept, was ist zu beachten damit eine ausbaufähige und gesamtheitliche Lösung umgesetzt werden kann?
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 1 - Messtechnik, Messgeräte, Prüfprotokolle (D)
- Isolationsprüfung: Die Prüfung der Isolation verstehen und richtig durchführen. Messgeräte bewerten und evaluieren.
- Nieder-Ohmmessung: Die Prüfung der Potenzialausgleichsleitungen verstehen und anwenden. Messgeräte bewerten und evaluieren.
- Batteriezustände: Begriffe und Parameterwerte rund um deine Hochvoltbatterie interpretieren, Prüf- und Bewertungsmethoden, Sicherheitseinrichtungen prüfen und diagnostizieren.
- Fahrzeugscan: Vernetzte Systeme, Zustandsbewertung, Fehlerabfragen, Fehlercodes bewerten.
Digitalisierung in der Werksatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru Ford (D)
- Die EDV-Infrastruktur von Ford
- Anmeldeprozess bei Ford
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei Ford
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Digitalisierung in der Werksatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru Ford (D)
- Die EDV-Infrastruktur von Ford
- Anmeldeprozess bei Ford
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei Ford
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Arbeitssicherheit – Arbeiten unter Spannung an HV-Systemen (D)
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Gefahrenbeurteilung am Objekt
- Definition der einzusetzenden Werkzeuge und Hilfsmittel
- Persönliche Schutzausrüstung
- Formulieren und kommunizieren des Arbeitsauftrages
- Protokollierung
- Bauteil erkennen, Funktionen verstehen,
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -systemen die unter Spannung stehen.
Digitalisierung in der Werksatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru Ford (F)
- Die EDV-Infrastruktur von Ford
- Anmeldeprozess bei Ford
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei Ford
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Dem Fehler auf der Spur – Diagnose am Diesel- und Benzinmotor (D)
EOBD: Die standardisierte Fehlerspeicherung verstehen und hinterfragen.
Mein Diagnosegerät: Echtzeitdaten, Stellgliedtests und Codierungen
Zugang Fehlerspeicher: Standardzugang und Security-Gateway
Geführte Fehlersuche: HaynesPro, TecRMI etc.
Internet-Foren: Suchen und bewerten von Beiträgen in Internet-Foren
Hersteller-Ebene: Einführung und erste Übungen mit Passthru.
Dem Fehler auf der Spur – Diagnose am Diesel- und Benzinmotor (D)
EOBD: Die standardisierte Fehlerspeicherung verstehen und hinterfragen.
Mein Diagnosegerät: Echtzeitdaten, Stellgliedtests und Codierungen
Zugang Fehlerspeicher: Standardzugang und Security-Gateway
Geführte Fehlersuche: HaynesPro, TecRMI etc.
Internet-Foren: Suchen und bewerten von Beiträgen in Internet-Foren
Hersteller-Ebene: Einführung und erste Übungen mit Passthru.
Dem Fehler auf der Spur – Diagnose am Diesel- und Benzinmotor (D)
EOBD: Die standardisierte Fehlerspeicherung verstehen und hinterfragen.
Mein Diagnosegerät: Echtzeitdaten, Stellgliedtests und Codierungen
Zugang Fehlerspeicher: Standardzugang und Security-Gateway
Geführte Fehlersuche: HaynesPro, TecRMI etc.
Internet-Foren: Suchen und bewerten von Beiträgen in Internet-Foren
Hersteller-Ebene: Einführung und erste Übungen mit Passthru.
Dem Fehler auf der Spur – Diagnose am Diesel- und Benzinmotor (F)
EOBD: Die standardisierte Fehlerspeicherung verstehen und hinterfragen.
Mein Diagnosegerät: Echtzeitdaten, Stellgliedtests und Codierungen
Zugang Fehlerspeicher: Standardzugang und Security-Gateway
Geführte Fehlersuche: HaynesPro, TecRMI etc.
Internet-Foren: Suchen und bewerten von Beiträgen in Internet-Foren
Hersteller-Ebene: Einführung und erste Übungen mit Passthru.
Dem Fehler auf der Spur – Diagnose am Diesel- und Benzinmotor (F)
EOBD: Die standardisierte Fehlerspeicherung verstehen und hinterfragen.
Mein Diagnosegerät: Echtzeitdaten, Stellgliedtests und Codierungen
Zugang Fehlerspeicher: Standardzugang und Security-Gateway
Geführte Fehlersuche: HaynesPro, TecRMI etc.
Internet-Foren: Suchen und bewerten von Beiträgen in Internet-Foren
Hersteller-Ebene: Einführung und erste Übungen mit Passthru.
Grundkurs Elektromobilität (F)
- Knowhow Elektromobilität
- Aktuelle Elektromobilität in der Schweiz
- Wirtschaftliche Aspekte & Trends
- Nachhaltigkeit & Politik
- Ladetechnologien & Infrastruktur
- Die Rolle des Garagisten in der Elektromobilität
Praxisteil
- Kennenlernen von verschiedenen Elektrofahrzeugen
- Vergleich Ladeverhalten
- Probefahrten
Mit Kniff – Anwendertraining TEXA-Diagnose (D)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: TEXA-Apps, integriertes Informationssystem und Schaltpläne nutzen.
- Konfiguration: Schnittstelle konfigurieren, Bluetooth-Verwaltung.
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates.
Mit Kniff – Anwendertraining Mahle-Diagnose (D)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: Arbeiten mit der Informationsplattform HaynesPro
- Konfiguration: Inbetriebnahme des Gerätes.
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates. Aktualisieren/konfigurieren der Schnittstelle.
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 2 - Bremsentechnik, Thermomanagement und Flüssigkeitsservice(D)
- Bremssysteme: Energiespeichersysteme, Rekuperationen, Bremsenservice, Bremsflüssigkeitsservice
- Kühlung: Kühlkreisläufe, Kühlflüssigkeiten, Batteriekühlungsarten, Prüf- und Wartungsarbeiten
- Flüssigkeitsservice: Getriebe- und Achsantrieb sind aufgrund der elektromotorischen Eigenschaften besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Dem Flüssigkeitsservice wird darum besondere Beachtung geschenkt.
Digitalisierung in der Werksatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru Mazda (D)
- Die EDV-Infrastruktur von Mazda
- Anmeldeprozess bei Mazda
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei Mazda
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Digitalisierung in der Werksatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru Mazda (D)
- Die EDV-Infrastruktur von Mazda
- Anmeldeprozess bei Mazda
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei Mazda
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Digitalisierung in der Werksatt umsetzen – Arbeiten mit Passthru Mazda (F)
- Die EDV-Infrastruktur von Mazda
- Anmeldeprozess bei Mazda
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei Mazda
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Betriebssicherheit Gasfahrzeuge (D)
- Geltende EN-Normen für die Sicherheit am Arbeitsplatz im Zusammenhang mit Gasfahrzeugen.
- Geltende Normen für die Betriebssicherheit von Gasfahrzeugen.
- Physikalische Eigenschaften verschiedener Gase als motorischer Treibstoff.
- Präsentation verschiedener Bau- und Funktionsarten in Bezug auf die verwendeten Gase.
- Gasspeichersysteme.
- Präsentation administratorische Aufgaben.
- Gasfahrzeuge auf der Prüfstelle - Darauf muss sich die Motorfahrzeugkontrolle verlassen können
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
Betriebssicherheit Gasfahrzeuge (D)
- Geltende EN-Normen für die Sicherheit am Arbeitsplatz im Zusammenhang mit Gasfahrzeugen.
- Geltende Normen für die Betriebssicherheit von Gasfahrzeugen.
- Physikalische Eigenschaften verschiedener Gase als motorischer Treibstoff.
- Präsentation verschiedener Bau- und Funktionsarten in Bezug auf die verwendeten Gase.
- Gasspeichersysteme.
- Präsentation administratorische Aufgaben.
- Gasfahrzeuge auf der Prüfstelle - Darauf muss sich die Motorfahrzeugkontrolle verlassen können
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 4 - Onbord-Ladesysteme für Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeuge (D)
Onbord-Ladesysteme: Einphasige und dreiphasige Onbord-Charger, Anwesenheitserkennung, Kommunikation zwischen Fahrzeug und externer Ladeinfrastruktur
Diagnosemöglichkeiten: Fehlermöglichkeiten und Fehlerauswirkungen
Prüfschritte/-methoden: Auswerten des Fehlerspeichers, Plausibilitätsprüfung mithilfe der Messtechnik.
Erfahrung aus der Praxis: Problemfälle und Lösungswege
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 4 - Onbord-Ladesysteme für Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeuge (D)
Onbord-Ladesysteme: Einphasige und dreiphasige Onbord-Charger, Anwesenheitserkennung, Kommunikation zwischen Fahrzeug und externer Ladeinfrastruktur
Diagnosemöglichkeiten: Fehlermöglichkeiten und Fehlerauswirkungen
Prüfschritte/-methoden: Auswerten des Fehlerspeichers, Plausibilitätsprüfung mithilfe der Messtechnik.
Erfahrung aus der Praxis: Problemfälle und Lösungswege
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 4 - Onbord-Ladesysteme für Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeuge (F)
Onbord-Ladesysteme: Einphasige und dreiphasige Onbord-Charger, Anwesenheitserkennung, Kommunikation zwischen Fahrzeug und externer Ladeinfrastruktur
Diagnosemöglichkeiten: Fehlermöglichkeiten und Fehlerauswirkungen
Prüfschritte/-methoden: Auswerten des Fehlerspeichers, Plausibilitätsprüfung mithilfe der Messtechnik.
Erfahrung aus der Praxis: Problemfälle und Lösungswege