Gemeinsam mit ausgewiesenen Fachleuten erarbeiten wir für unsere Kundschaft ein Trainingsprogramm, welches zeitnah der technischen Entwicklung der Fahrzeug- und Teileindustrie folgt. So können Sie Ihr in der Ausbildung und in der täglichen Praxis erworbenes Wissen auf dem neusten Stand halten und eventuell bestehende Lücken gezielt schliessen. Neben der Vermittlung von notwendigem theoretischem Wissen wird auch sehr grossen Wert auf die praktische Umsetzung des Gelernten gelegt. Zusätzlich zu den technischen Kursinhalten setzen wir auch auf kommerzielle Themen, die im heutigen Garagenalltag unumgänglich sind.
Unsere Kurse
Ausbildung "Geschäftsführung Automobilgarage" (D)
Das neue Ausbildungsformat richtet sich an aktuelle und künftige GeschäftsführerInnen und InhaberInnen von Automobilgaragen sowie deren Führungskräfte. Ziel des Lehrganges ist es, sämtliche relevanten Bereiche aus dem Führungsalltag einer Automobilgarage zu bündeln. Die einzelnen Themen werden in Tageskursen bearbeitet. Dabei wird grosser Wert auf den Praxisbezug gelegt: Der Schulungsleiter, Beat Baumgartner, kommt selbst aus der Garagen-Welt. Die Erfahrungen der Teilnehmenden sind ein wichtiger Bestandteil und werden in den Kursen integriert.
Neue Technologien - Webinar von Mahle (F)
- Zukünftige Trends und Herausforderungen
- Elektrifizierung des Antriebsstrangs
- Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors
- Thermomanagement vom Verbrennungsmotor und alternative Antriebe
- Optimierungsmaßnahmen im motorischen Bereich
Räderwechsel, die Chance - Webinar mit ZF (D)
- Welche Auswirkungen defekte Teile im Radumfeld auf die Abnutzung der Laufflächen haben
- Worauf bei der Radmontage zu achten ist
- Welche Bauteile ich mit demontiertem Rad gut überprüfen kann
- Woran ich vorzeitigen Verschleiß erkenne
- Ursachen für vorzeitigen Verschleiß
- Wie ich den Kunden professionell beraten kann
Sicher arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen in Carrosseriebetrieben (D)
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -systemen
- Abschliessende Prüfarbeiten für eine sichere Wiederinbetriebnahme der HV-Systeme.
Neue Technologien - Webinar von Mahle (D)
- Zukünftige Trends und Herausforderungen
- Elektrifizierung des Antriebsstrangs
- Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors
- Thermomanagement vom Verbrennungsmotor und alternative Antriebe
- Optimierungsmaßnahmen im motorischen Bereich
Unterschiedliche Spannsysteme - Webinar von Gates (D)
- Grundsätzliche Wirkungsweise
- Besonderheiten zur Beachtung
- Mögliche Fehlerquellen
- Vermeidung von Fehlern
Räderwechsel, die Chance - Webinar mit ZF (D)
- Welche Auswirkungen defekte Teile im Radumfeld auf die Abnutzung der Laufflächen haben
- Worauf bei der Radmontage zu achten ist
- Welche Bauteile ich mit demontiertem Rad gut überprüfen kann
- Woran ich vorzeitigen Verschleiß erkenne
- Ursachen für vorzeitigen Verschleiß
- Wie ich den Kunden professionell beraten kann
Der Digitalisierung einen Schritt näher – Arbeiten mit Passthru l (D)
Im Kurs l befassen wir uns mit der EDV-Infrastruktur von VAG
- Anmeldeprozess bei VAG
- ODIS Aufbau
- ODIS installieren
- ODIS nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei VAG
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Der Digitalisierung einen Schritt näher – Arbeiten mit Passthru l (D)
Im Kurs l befassen wir uns mit der EDV-Infrastruktur von VAG
- Anmeldeprozess bei VAG
- ODIS Aufbau
- ODIS installieren
- ODIS nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei VAG
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Der Digitalisierung einen Schritt näher – Arbeiten mit Passthru l (D)
Im Kurs l befassen wir uns mit der EDV-Infrastruktur von VAG
- Anmeldeprozess bei VAG
- ODIS Aufbau
- ODIS installieren
- ODIS nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei VAG
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Der Digitalisierung einen Schritt näher – Arbeiten mit Passthru l (F)
Im Kurs l befassen wir uns mit der EDV-Infrastruktur von VAG
- Anmeldeprozess bei VAG
- ODIS Aufbau
- ODIS installieren
- ODIS nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei VAG
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Wasserpumpe - Webinar Gates (F)
Der Experte wird seine Erfahrungen mit Ihnen teilen:
- Der Unterschied zwischen mechanischen und elektrischen Pumpen.
- Die Symptome von Zusammenbrüchen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (D)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (D)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (D)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (D)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (F)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Seidenfein schalten – Service und Reparatur am DSG-Getriebe (F)
- Aggregate: Ein- und ausbauen und mithilfe der vorgesehenen Spezialwerkzeugen einstellen.
- Mechatronikeinheiten: Prüfen und ersetzen, Lernwerte zurücksetzen, Grundeinstellungen vornehmen.
- Getriebeöl: Wartungen/Spülungen mit dem Spülgerät durchführen. Ölmengen anpassen, Niveaukontrollen/Niveaukorrekturen vornehmen
Grundkurs Elektromobilität (D)
- Knowhow Elektromobilität
- Aktuelle Elektromobilität in der Schweiz
- Wirtschaftliche Aspekte & Trends
- Nachhaltigkeit & Politik
- Ladetechnologien & Infrastruktur
- Die Rolle des Garagisten in der Elektromobilität
Grundkurs Elektromobilität (D)
- Knowhow Elektromobilität
- Aktuelle Elektromobilität in der Schweiz
- Wirtschaftliche Aspekte & Trends
- Nachhaltigkeit & Politik
- Ladetechnologien & Infrastruktur
- Die Rolle des Garagisten in der Elektromobilität
Grundkurs Elektromobilität (D)
- Knowhow Elektromobilität
- Aktuelle Elektromobilität in der Schweiz
- Wirtschaftliche Aspekte & Trends
- Nachhaltigkeit & Politik
- Ladetechnologien & Infrastruktur
- Die Rolle des Garagisten in der Elektromobilität
Mit Kniff – Anwendertraining Delphi-Diagnose (D)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: Integrierte Datenblätter und Arbeitsanweisungen nutzen. Möglichkeiten der Integration von HaynesPro
- Kundendienst: Einsatz der DELPHI-Diagnose für den Kundendienstberater
- Konfiguration: Bluetooth-Verwaltung, Schnittstellen konfigurieren
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates.
Mit Kniff – Anwendertraining TEXA-Diagnose (D)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: TEXA-Apps, integriertes Informationssystem und Schaltpläne nutzen.
- Konfiguration: Schnittstelle konfigurieren, Bluetooth-Verwaltung.
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates.
Das eigene Unternehmen im wechselhaften Marktumfeld (D)
- Übersicht Automobilmarkt Schweiz
- Aktuelle Marktveränderungen und Auswirkungen auf den Garagenbetrieb
- Das eigene Unternehmen im Businessmodell Canvas darstellen
- Stärken/Schwächen und Chancen/Gefahren erkennen mit der SWOT Analyse
- Zukunftsweisende, mittel- bis langfristige Unternehmensentscheide treffen/vorbereiten
Grundkurs Elektromobilität (F)
- Knowhow Elektromobilität
- Aktuelle Elektromobilität in der Schweiz
- Wirtschaftliche Aspekte & Trends
- Nachhaltigkeit & Politik
- Ladetechnologien & Infrastruktur
- Die Rolle des Garagisten in der Elektromobilität
Das eigene Unternehmen im wechselhaften Marktumfeld (D)
- Übersicht Automobilmarkt Schweiz
- Aktuelle Marktveränderungen und Auswirkungen auf den Garagenbetrieb
- Das eigene Unternehmen im Businessmodell Canvas darstellen
- Stärken/Schwächen und Chancen/Gefahren erkennen mit der SWOT Analyse
- Zukunftsweisende, mittel- bis langfristige Unternehmensentscheide treffen/vorbereiten
Das eigene Unternehmen im wechselhaften Marktumfeld (F)
- Übersicht Automobilmarkt Schweiz
- Aktuelle Marktveränderungen und Auswirkungen auf den Garagenbetrieb
- Das eigene Unternehmen im Businessmodell Canvas darstellen
- Stärken/Schwächen und Chancen/Gefahren erkennen mit der SWOT Analyse
- Zukunftsweisende, mittel- bis langfristige Unternehmensentscheide treffen/vorbereiten
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (D)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (D)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Mit Kniff – Anwendertraining TEXA-Diagnose (D)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: TEXA-Apps, integriertes Informationssystem und Schaltpläne nutzen.
- Konfiguration: Schnittstelle konfigurieren, Bluetooth-Verwaltung.
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates.
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (F)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Grundkurs - Fachkundige Gasfahrzeuge (CNG + LPG) (D)
- Reglement SVGW/SVS
- Nationale und internationale Vorschriften und Richtlinien
- Physikalische Eigenschaften
- Gas als Treibstoff
- Gasfahrzeuge
- CNG-/LPG-Bauteile im Detail
- Gefahren und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Test zu Handen SVGW und SVS
Sicher arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen in Carrosseriebetrieben (F)
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -systemen
- Abschliessende Prüfarbeiten für eine sichere Wiederinbetriebnahme der HV-Systeme.
Rezertifizierung Fachkundige LNG/CNG-Gasfahrzeuge (D)
- Reglement SVGW
- Nationale und internationale Vorschriften und Richtlinien
- Physikalische Eigenschaften
- Erdgas als Treibstoff
- Erdgasfahrzeuge
- LNG/CNG-Gasfahrzeuge
- Gefahren und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Test zu Handen SVGW
Rezertifizierung Fachkundige LNG/CNG-Gasfahrzeuge (D)
- Reglement SVGW
- Nationale und internationale Vorschriften und Richtlinien
- Physikalische Eigenschaften
- Erdgas als Treibstoff
- Erdgasfahrzeuge
- LNG/CNG-Gasfahrzeuge
- Gefahren und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Test zu Handen SVGW
Freier Abzug – Russfilterprobleme sicher beheben (D)
- Filteraufbau: DPF- und GPF-Systeme
- Sensoren und Aktoren: Arten, Aufbau und Wirkungsweisen
- Diagnose : Überprüfen des Gesamtsystems und der Einzelteile
- Wartung/Service/Reinigung: Wartungs- Reinigungs- und Reparaturarbeiten durchführen
Freier Abzug – Russfilterprobleme sicher beheben (D)
- Filteraufbau: DPF- und GPF-Systeme
- Sensoren und Aktoren: Arten, Aufbau und Wirkungsweisen
- Diagnose : Überprüfen des Gesamtsystems und der Einzelteile
- Wartung/Service/Reinigung: Wartungs- Reinigungs- und Reparaturarbeiten durchführen
Freier Abzug – Russfilterprobleme sicher beheben (F)
- Filteraufbau: DPF- und GPF-Systeme
- Sensoren und Aktoren: Arten, Aufbau und Wirkungsweisen
- Diagnose : Überprüfen des Gesamtsystems und der Einzelteile
- Wartung/Service/Reinigung: Wartungs- Reinigungs- und Reparaturarbeiten durchführen
Mit Kniff – Anwendertraining Delphi-Diagnose (F)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: Integrierte Datenblätter und Arbeitsanweisungen nutzen. Möglichkeiten der Integration von HaynesPro
- Kundendienst: Einsatz der DELPHI-Diagnose für den Kundendienstberater
- Konfiguration: Bluetooth-Verwaltung, Schnittstellen konfigurieren
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates.
Marktstrategie erstellen (D)
- Erfahrungsaustausch: Gegenseitiges Vorstellen der eigenen Marktsituation
- Definition der bevorzugten Kundensegmente
- Wissen was man will, wissen was man nicht will
- Wege und Möglichkeiten zur Erstellung einer Strategie
- Die eigene Unternehmensstrategie definieren und festhalten
Marktstrategie erstellen (D)
- Erfahrungsaustausch: Gegenseitiges Vorstellen der eigenen Marktsituation
- Definition der bevorzugten Kundensegmente
- Wissen was man will, wissen was man nicht will
- Wege und Möglichkeiten zur Erstellung einer Strategie
- Die eigene Unternehmensstrategie definieren und festhalten
Marktstrategie erstellen (F)
- Erfahrungsaustausch: Gegenseitiges Vorstellen der eigenen Marktsituation
- Definition der bevorzugten Kundensegmente
- Wissen was man will, wissen was man nicht will
- Wege und Möglichkeiten zur Erstellung einer Strategie
- Die eigene Unternehmensstrategie definieren und festhalten
Der Digitalisierung einen Schritt näher – Arbeiten mit Passthru ll (D)
Im Kurs ll befassen wir uns mit der EDV-Infrastruktur von BMW
- Anmeldeprozess bei BMW
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei BMW
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Der Digitalisierung einen Schritt näher – Arbeiten mit Passthru ll (D)
Im Kurs ll befassen wir uns mit der EDV-Infrastrukur von BMW
- Anmeldeprozess bei BMW
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei BMW
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Der Digitalisierung einen Schritt näher – Arbeiten mit Passthru ll (F)
Im Kurs ll befassen wir uns mit der EDV-Infrastruktur von BMW
- Anmeldeprozess bei BMW
- Aufbau der Werkstattdokumentation
- Online-Zugang installieren installieren
- Onlinezugang nutzen und einsetzen
- Auswahl und bewerten akzeptierter Passthru-Schnittstellen bei BMW
- Aktiv Aufspielen von Steuergeräte-Software
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (D)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (D)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (D)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (F)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (F)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
HV-FIT – Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 1 (D)
- Isolationsprüfung: Die Prüfung der Isolation verstehen und richtig durchführen. Messgeräte bewerten und evaluieren.
- Nieder-Ohmmessung: Die Prüfung der Potenzialausgleichsleitungen verstehen und anwenden. Messgeräte bewerten und evaluieren.
- Batteriezustände: Begriffe und Parameterwerte rund um deine Hochvoltbatterie interpretieren, Prüf- und Bewertungsmethoden, Sicherheitseinrichtungen prüfen und diagnostizieren.
- Fahrzeugscan: Vernetzte Systeme, Zustandsbewertung, Fehlerabfragen, Fehlercodes bewerten.
HV-FIT – Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 2 (D)
- Bremssysteme: Energiespeichersysteme, Rekuperationen, Bremsenservice, Bremsflüssigkeitsservice
- Klimatisierung: Aufbau und Funktion von Wärmepumpensystemen, Kompressoröl Wartungsarbeiten, Diagnosefunktionen und Leistungstests.
- Kühlung: Kühlkreisläufe, Kühlflüssigkeiten, Batteriekühlungsarten, Prüf- und Wartungsarbeiten
- Flüssigkeitsservice: Getriebe- und Achsantrieb sind aufgrund der elektromotorischen Eigenschaften besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Dem Flüssigkeitsservice wird darum besondere Beachtung geschenkt.
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (D)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Sicher arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen in Carrosseriebetrieben (D)
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -systemen
- Abschliessende Prüfarbeiten für eine sichere Wiederinbetriebnahme der HV-Systeme.
Grundkurs - Fachkundige Gasfahrzeuge (CNG + LPG) (D)
- Reglement SVGW/SVS
- Nationale und internationale Vorschriften und Richtlinien
- Physikalische Eigenschaften
- Gas als Treibstoff
- Gasfahrzeuge
- CNG-/LPG-Bauteile im Detail
- Gefahren und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Test zu Handen SVGW und SVS
Rezertifizierung Fachkundige LNG/CNG-Gasfahrzeuge (D)
- Reglement SVGW
- Nationale und internationale Vorschriften und Richtlinien
- Physikalische Eigenschaften
- Erdgas als Treibstoff
- Erdgasfahrzeuge
- LNG/CNG-Gasfahrzeuge
- Gefahren und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Praxis-Workshop zur Prüfungsvorbereitung
- Test zu Handen SVGW
Auf den Punkt gebracht – ADAS-Systeme in der Werkstatt (D)
- Kamera-Systeme: Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Fussgängererkennung, Fernlichtassistent, Nachtsichtassistent.
- Radar-Systeme: Adaptiver, Tempomat Anti-Kollisionsassistent, Tot-Winkelassistent.
- Ultraschall-Systeme: Einparkassistent, Tot-Winkelassistent.
- Diverse Systeme: Head-Up-display, 360°-Kamera, Müdigkeitserkennung.
- Statische Kalibrierung: Einstellarbeiten an Kameras und Radarsystemen durchführen.
- Dynamische Kalibrierung: Einlernen der Kalibrierwerte während einer Kontrollfahrt.
Auf den Punkt gebracht – ADAS-Systeme in der Werkstatt (D)
- Kamera-Systeme: Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Fussgängererkennung, Fernlichtassistent, Nachtsichtassistent.
- Radar-Systeme: Adaptiver, Tempomat Anti-Kollisionsassistent, Tot-Winkelassistent.
- Ultraschall-Systeme: Einparkassistent, Tot-Winkelassistent.
- Diverse Systeme: Head-Up-display, 360°-Kamera, Müdigkeitserkennung.
- Statische Kalibrierung: Einstellarbeiten an Kameras und Radarsystemen durchführen.
- Dynamische Kalibrierung: Einlernen der Kalibrierwerte während einer Kontrollfahrt.
Auf den Punkt gebracht – ADAS-Systeme in der Werkstatt (D)
- Kamera-Systeme: Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Fussgängererkennung, Fernlichtassistent, Nachtsichtassistent.
- Radar-Systeme: Adaptiver, Tempomat Anti-Kollisionsassistent, Tot-Winkelassistent.
- Ultraschall-Systeme: Einparkassistent, Tot-Winkelassistent.
- Diverse Systeme: Head-Up-display, 360°-Kamera, Müdigkeitserkennung.
- Statische Kalibrierung: Einstellarbeiten an Kameras und Radarsystemen durchführen.
- Dynamische Kalibrierung: Einlernen der Kalibrierwerte während einer Kontrollfahrt.
Auf den Punkt gebracht – ADAS-Systeme in der Werkstatt (D)
- Kamera-Systeme: Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Fussgängererkennung, Fernlichtassistent, Nachtsichtassistent.
- Radar-Systeme: Adaptiver, Tempomat Anti-Kollisionsassistent, Tot-Winkelassistent.
- Ultraschall-Systeme: Einparkassistent, Tot-Winkelassistent.
- Diverse Systeme: Head-Up-display, 360°-Kamera, Müdigkeitserkennung.
- Statische Kalibrierung: Einstellarbeiten an Kameras und Radarsystemen durchführen.
- Dynamische Kalibrierung: Einlernen der Kalibrierwerte während einer Kontrollfahrt.
Auf den Punkt gebracht – ADAS-Systeme in der Werkstatt (F)
- Kamera-Systeme: Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Fussgängererkennung, Fernlichtassistent, Nachtsichtassistent.
- Radar-Systeme: Adaptiver, Tempomat Anti-Kollisionsassistent, Tot-Winkelassistent.
- Ultraschall-Systeme: Einparkassistent, Tot-Winkelassistent.
- Diverse Systeme: Head-Up-display, 360°-Kamera, Müdigkeitserkennung.
- Statische Kalibrierung: Einstellarbeiten an Kameras und Radarsystemen durchführen.
- Dynamische Kalibrierung: Einlernen der Kalibrierwerte während einer Kontrollfahrt.