Gemeinsam mit ausgewiesenen Fachleuten erarbeiten wir für unsere Kundschaft ein Trainingsprogramm, welches zeitnah der technischen Entwicklung der Fahrzeug- und Teileindustrie folgt. So können Sie Ihr in der Ausbildung und in der täglichen Praxis erworbenes Wissen auf dem neusten Stand halten und eventuell bestehende Lücken gezielt schliessen. Neben der Vermittlung von notwendigem theoretischem Wissen wird auch sehr grossen Wert auf die praktische Umsetzung des Gelernten gelegt. Zusätzlich zu den technischen Kursinhalten setzen wir auch auf kommerzielle Themen, die im heutigen Garagenalltag unumgänglich sind.
Unsere Kurse
Ausbildung "Geschäftsführung Automobilgarage" (D)
Das neue Ausbildungsformat richtet sich an aktuelle und künftige GeschäftsführerInnen und InhaberInnen von Automobilgaragen sowie deren Führungskräfte. Ziel des Lehrganges ist es, sämtliche relevanten Bereiche aus dem Führungsalltag einer Automobilgarage zu bündeln. Die einzelnen Themen werden in Tageskursen bearbeitet. Dabei wird grosser Wert auf den Praxisbezug gelegt: Der Schulungsleiter, Beat Baumgartner, kommt selbst aus der Garagen-Welt. Die Erfahrungen der Teilnehmenden sind ein wichtiger Bestandteil und werden in den Kursen integriert.
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (D)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 4 Entsorgung und Recycling nach ADR/SDR 2021 (F)
- ChemRRV: Das sagt der Gesetzgeber
- ADR/SDR: Aufgaben und Verantwortung des Transporteurs, Aufgaben und Verantwortung der Werkstatt
- Formalitäten: ADR/SDR-Ausrüstung Begleitbriefe und Transportscheine
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 4 Entsorgung und Recycling nach ADR/SDR 2021 (D)
- ChemRRV: Das sagt der Gesetzgeber
- ADR/SDR: Aufgaben und Verantwortung des Transporteurs, Aufgaben und Verantwortung der Werkstatt
- Formalitäten: ADR/SDR-Ausrüstung Begleitbriefe und Transportscheine
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 4 Entsorgung und Recycling nach ADR/SDR 2021 (D)
- ChemRRV: Das sagt der Gesetzgeber
- ADR/SDR: Aufgaben und Verantwortung des Transporteurs, Aufgaben und Verantwortung der Werkstatt
- Formalitäten: ADR/SDR-Ausrüstung Begleitbriefe und Transportscheine
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (F)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen (D)
Wer an Fahrzeugen mit Hochvoltanlagen arbeitet, muss über folgende Begriffe, Fakten und Handlungsweisen unterrichtet sein und Bescheid wissen:
- Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmassnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition «HV-eigensicheres Fahrzeug»
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Fahrzeugsystemen
Mit Kniff – Anwendertraining TEXA-Diagnose (D)
- Grundfunktionen: Fahrzeugauswahlmöglichkeiten, Service- und Diagnosemenüs, Hilfe-Funktionen.
- Informationen: TEXA-Apps, integriertes Informationssystem und Schaltpläne nutzen.
- Konfiguration: Schnittstelle konfigurieren, Bluetooth-Verwaltung.
- Software-Update: Suchen, installieren und freischalten neuer Software-Updates.
Grundkurs Elektromobilität (D)
- Knowhow Elektromobilität
- Aktuelle Elektromobilität in der Schweiz
- Wirtschaftliche Aspekte & Trends
- Nachhaltigkeit & Politik
- Ladetechnologien & Infrastruktur
- Die Rolle des Garagisten in der Elektromobilität
Praxisteil
- Kennenlernen von verschiedenen Elektrofahrzeugen
- Vergleich Ladeverhalten
- Probefahrten
Grundkurs Elektromobilität (D)
- Knowhow Elektromobilität
- Aktuelle Elektromobilität in der Schweiz
- Wirtschaftliche Aspekte & Trends
- Nachhaltigkeit & Politik
- Ladetechnologien & Infrastruktur
- Die Rolle des Garagisten in der Elektromobilität
Praxisteil
- Kennenlernen von verschiedenen Elektrofahrzeugen
- Vergleich Ladeverhalten
- Probefahrten
Vertiefungskurs Elektromobilität II – Schwerpunkt Laden (F)
Kennen den Unterschied zwischen smarte und non smarte Ladestationen
Produktkenntnisse über AC Ladestationen Wandladestationen zu Hause bis hin zu den DC Schnellladestationen.
Ladestationen in ein Backend einbinden, für wen interessant und auf was muss geachtet werden.
Sind Energie- oder Lastmanagementsysteme notwendig oder eine Zeiterscheinung?
Macht es Sinn, bereits heute vernetzte und intelligente Ladestationen verwendet werden?
Was wird in der Norm SIA 2016 behandelt, wichtigste Eckdaten
Flottenkonzept, was ist zu beachten damit eine ausbaufähige und gesamtheitliche Lösung umgesetzt werden kann?
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 1 (D)
- Isolationsprüfung: Die Prüfung der Isolation verstehen und richtig durchführen. Messgeräte bewerten und evaluieren.
- Nieder-Ohmmessung: Die Prüfung der Potenzialausgleichsleitungen verstehen und anwenden. Messgeräte bewerten und evaluieren.
- Batteriezustände: Begriffe und Parameterwerte rund um deine Hochvoltbatterie interpretieren, Prüf- und Bewertungsmethoden, Sicherheitseinrichtungen prüfen und diagnostizieren.
- Fahrzeugscan: Vernetzte Systeme, Zustandsbewertung, Fehlerabfragen, Fehlercodes bewerten.
Personalmanagement für KMU’s (D)
Methoden der Personalbeschaffung
- Stellenbildung
- Stelleninserat und Stellenbeschreibung
- Personalvermittlung
- Soziale Medien in der Personalgewinnung
Personalauswahl
- Bewerbungsgespräch
- Lohnpoker
- Arbeitsvertrag
Personalentwicklung
- Mitarbeitermotivation
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Motivationstheorie nach Herzberg
- Fordern und Fördern
- Interne Kommunikation
- Personalmarketing
Personalfreisetzung
- Beenden eines Arbeitsverhältnisses
- Arbeitszeugnis
HV-FIT - Elektromobilität, Service- und Unterhaltskompetenz Teil 2 (D)
- Bremssysteme: Energiespeichersysteme, Rekuperationen, Bremsenservice, Bremsflüssigkeitsservice
- Kühlung: Kühlkreisläufe, Kühlflüssigkeiten, Batteriekühlungsarten, Prüf- und Wartungsarbeiten
- Flüssigkeitsservice: Getriebe- und Achsantrieb sind aufgrund der elektromotorischen Eigenschaften besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Dem Flüssigkeitsservice wird darum besondere Beachtung geschenkt.
Personalmanagement für KMU’s (D)
Methoden der Personalbeschaffung
- Stellenbildung
- Stelleninserat und Stellenbeschreibung
- Personalvermittlung
- Soziale Medien in der Personalgewinnung
Personalauswahl
- Bewerbungsgespräch
- Lohnpoker
- Arbeitsvertrag
Personalentwicklung
- Mitarbeitermotivation
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Motivationstheorie nach Herzberg
- Fordern und Fördern
- Interne Kommunikation
Personalmarketing
Personalfreisetzung
- Beenden eines Arbeitsverhältnisses
- Arbeitszeugnis
Personalmanagement für KMU’s (F)
Methoden der Personalbeschaffung
- Stellenbildung
- Stelleninserat und Stellenbeschreibung
- Personalvermittlung
- Soziale Medien in der Personalgewinnung
Personalauswahl
- Bewerbungsgespräch
- Lohnpoker
- Arbeitsvertrag
Personalentwicklung
- Mitarbeitermotivation
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Motivationstheorie nach Herzberg
- Fordern und Fördern
- Interne Kommunikation
Personalmarketing
Personalfreisetzung
- Beenden eines Arbeitsverhältnisses
- Arbeitszeugnis
Verkaufs- und Servicestrategie erstellen (D)
- Kurze Repetition Unternehmensstrategie
- Wertschöpfungsketten Verkauf und Service
- Vekaufsstrategie ableiten aus der Geschäftsstrategie
- Definition der Produkte und Dienstleistungen
- Aufbau der Verkaufsorganisation
- Servicestrategie erstellen aufgrund der Geschäfts- und Verkaufsstrategie
- Definition der Dienstleistungen
- Aufbau der Serviceorganisation
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (F)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (D)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Vertiefungskurs Elektromobilität II – Schwerpunkt Laden (D)
Kennen den Unterschied zwischen smarte und non smarte Ladestationen
Produktkenntnisse über AC Ladestationen Wandladestationen zu Hause bis hin zu den DC Schnellladestationen.
Ladestationen in ein Backend einbinden, für wen interessant und auf was muss geachtet werden.
Sind Energie- oder Lastmanagementsysteme notwendig oder eine Zeiterscheinung?
Macht es Sinn, bereits heute vernetzte und intelligente Ladestationen verwendet werden?
Was wird in der Norm SIA 2016 behandelt, wichtigste Eckdaten
Flottenkonzept, was ist zu beachten damit eine ausbaufähige und gesamtheitliche Lösung umgesetzt werden kann?
Mit Grip(s)! - Allradsysteme verstehen, warten und reparieren (D)
- Grundlagen: Wirkungsweise und Fahrdynamik verstehen
- Arbeitsprinzipien: Allradantriebsarten unterscheiden
- Konstruktionsarten: Aufgaben und Arbeitsweise der Einzelkomponenten erklären
- Service und Unterhalt: Darauf ist bei den einzelnen Arten zu achten.
- Diagnose: Methoden einer zielführenden Diagnose
- Reparatur: Reparaturen Möglichkeiten erkennen und bewerten.
Vertiefungskurs Elektromobilität II – Schwerpunkt Laden (D)
Kennen den Unterschied zwischen smarte und non smarte Ladestationen
Produktkenntnisse über AC Ladestationen Wandladestationen zu Hause bis hin zu den DC Schnellladestationen.
Ladestationen in ein Backend einbinden, für wen interessant und auf was muss geachtet werden.
Sind Energie- oder Lastmanagementsysteme notwendig oder eine Zeiterscheinung?
Macht es Sinn, bereits heute vernetzte und intelligente Ladestationen verwendet werden?
Was wird in der Norm SIA 2016 behandelt, wichtigste Eckdaten
Flottenkonzept, was ist zu beachten damit eine ausbaufähige und gesamtheitliche Lösung umgesetzt werden kann?
Hochvolt entspannt – Das ultimative Praxistraining für die Werkstatt (D)
5 Tage
Messen - Zerlegen - Analysieren - Prüfen - Reparieren
Die neuen Technologien sind zu interessant um sich nicht mit ihnen vertieft zu befassen!
Angst ist ein schlechter Ratgeber! Auch Hochvolt-Fahrzeuge lassen sich sicher reparieren.
Der Appetit kommt mit dem Essen! Darum befassen wir uns bei diesem Kurs ausschliesslich mit praktischen Vorgehensweisen und Lösungen.
Detailiertes Programm hier als pdf herunterladen
Hochvolt entspannt – Das ultimative Praxistraining für die Werkstatt (F)
5 Tage
Messen - Zerlegen - Analysieren - Prüfen - Reparieren
Die neuen Technologien sind zu interessant um sich nicht mit ihnen vertieft zu befassen!
Angst ist ein schlechter Ratgeber! Auch Hochvolt-Fahrzeuge lassen sich sicher reparieren.
Der Appetit kommt mit dem Essen! Darum befassen wir uns bei diesem Kurs ausschliesslich mit praktischen Vorgehensweisen und Lösungen.
Detailiertes Programm hier als pdf herunterladen
Diagnose und Instandhaltung von modernen Bremsanlagen (D)
- Gesetzliche Vorgaben am Prüfstand testen und Fehler erkennen
- Bremsdiagnose an Fahrzeugen durchführen
- Erfolgreiche elektrische Fehlersuche durchführen
- Umfeldprüfung der Bremse erfolgreich gestalten
- Erfolgreiche hydraulische Fehlersuche durchführen
Arbeitssicherheit – Sicher Arbeiten an Brennstoffzellen - Fahrzeugen FCEV (D)
- Wasserstoff ein Gas mit vielen Eigenschaften
- Einsatzgebiete des Wasserstoffs
- Gesetzlicher Grundlagen und Verantwortung im Umgang mit FCEV
- Aufbau der Wasserstoffanlage
- Aufbau der Brennstoffzelle
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an Brennstoffzellen-Fahrzeugen und -systemen
Mit voller Leistung voraus - Die Ladeanlagen im Griff (D)
Alternatoren:
- Aufbau und Wirkungsweise
- Arbeitsweise innerhalb vernetzter Fahrzeugsysteme
- Ersatz von Alternatoren mit nachfolgendem anmelden im Netzwerk
48V-Bordnetz:
- Vorteile
- Aufbau und Arbeitsweise der Einzelkomponenten
- Diagnose- und Prüfmöglichkeiten.
Mit voller Leistung voraus - Die Ladeanlagen im Griff (D)
Alternatoren:
- Aufbau und Wirkungsweise
- Arbeitsweise innerhalb vernetzter Fahrzeugsysteme
- Ersatz von Alternatoren mit nachfolgendem anmelden im Netzwerk
48V-Bordnetz:
- Vorteile
- Aufbau und Arbeitsweise der Einzelkomponenten
- Diagnose- und Prüfmöglichkeiten.
Mit voller Leistung voraus - Die Ladeanlagen im Griff (F)
Alternatoren:
- Aufbau und Wirkungsweise
- Arbeitsweise innerhalb vernetzter Fahrzeugsysteme
- Ersatz von Alternatoren mit nachfolgendem anmelden im Netzwerk
48V-Bordnetz:
- Vorteile
- Aufbau und Arbeitsweise der Einzelkomponenten
- Diagnose- und Prüfmöglichkeiten.